Stapler kaufen: So finden Sie den richtigen Gabelstapler

Picture of Manuel Adomat

Manuel Adomat

Experte für Gabelstapler TMH Deutschland

10 Minute(n) Lesezeit

Gabelstapler

Das Angebot an Flurförderzeugen am Markt ist gross. Verschiedene Antriebskonzepte, Hubgerüste und Tragfähigkeiten stehen zur Auswahl. Doch welcher Gabelstapler ist der Richtige für Ihren geplanten Einsatz? Und welche Faktoren müssen in die Berechnung der Gabelstapler Gesamtkosten einfliessen? Um diese Fragen richtig beantworten zu können, sollten Sie vorab Ihren konkreten Bedarf analysieren. Welche Punkte sind beim Staplerkauf wichtig und worauf sollten Sie bei der Auswahl besonders achten?

toyota material handling_stapler kaufen_bild1

Angesichts der Vielzahl von Anbietern und Modellen am Markt ist es oft nicht einfach, den richtigen Gabelstapler zu finden. Das A und O beim Staplerkauf ist daher eine eingehende Einsatzanalyse. Erst daraus lassen sich die Anforderungen für den richtigen Gabelstapler ableiten und Sie können entscheiden, welcher Stapler zu Ihrem Einsatzprofil passt.

Wichtige Entscheidungskriterien für den Staplerkauf sind wirtschaftliche Kriterien wie Anschaffungskosten, Betriebskosten über die Nutzungsdauer des Gabelstaplers, die zu transportierenden Lasten und Ladungsträger sowie die vorhandene Lagerumgebung. Darüber hinaus kommt den Staplerfahrern eine wesentliche Rolle zu. Denn sie müssen den Gabelstapler bedienen und möchten einen sicheren, ergonomischen und komfortablen Arbeitsplatz.

Um eine möglichst praxisrelevante Einschätzung des Bedarfs und der geplanten Intralogistik-Aufgaben zu erhalten, sollte die Einsatzanalyse und Beratung immer vor Ort stattfinden. Dabei sollten folgende fünf Fragen beantwortet werden, um den richtigen Gabelstapler zu finden:

  1. Welche Ladungsträger und Lasten müssen mit dem Gabelstapler transportiert und welche Höhen erreicht werden?
  2. Wie sieht die Lagerumgebung aus, in der die Stapler bewegt werden?
  3. Wie weit und wie schnell müssen die Lasten bewegt werden?
  4. Wie lange soll der Stapler täglich genutzt werden?
  5. Was kostet der Gabelstapler in der Anschaffung und im Betrieb?

 

toyota material handling_stapler kaufen_bild2

1. Welche Ladungsträger und Lasten müssen mit dem Gabelstapler transportiert und welche Höhen erreicht werden?

Die Tragfähigkeit des Gabelstaplers und die Hubhöhe sind wesentliche Unterscheidungsmerkmale von Gabelstaplern. Die Nenntragfähigkeit des Geräts und sein Lastschwerpunkt sind ausschlaggebend für den Transport und das Anheben von Lasten. Die Verwendung eines Anbaugerätes kann durch das eigene Gewicht die Nenntragfähigkeit des Gabelstaplers reduzieren. Weitere wichtige Kriterien sind die Hubhöhe und die Resttragfähigkeit, die das Fahrzeug erreichen soll.

Bei vielen Herstellern sind Gabelstaplermodelle mit unterschiedlichen Kapazitäten und Masttypen im Angebot, daher lohnt sich ein Vergleich der Tragfähigkeit und Hubhöhe auch bei Gabelstaplern des gleichen Anbieters. Generell lassen sich Regale bis etwa 7 m Höhe noch mit Frontstaplern bedienen, sofern davor ausreichend Platz zum Rangieren ist. Bei schmaleren Gängen und hohen Regalhöhen sind Schubmaststapler oder Schmalgangstapler die richtige Wahl.

toyota material handling_stapler kaufen_bild3

2. Wie sieht die Lagerumgebung aus, in der die Stapler bewegt werden?

Zur Definition der Einsatzumgebung muss zunächst geklärt werden, ob der Stapler nur im Innenbereich oder auch im Aussenbereich fahren soll. Stellen Sie sich folgende Fragen: Wie gross ist der Arbeitsbereich des Fahrzeugs? Wie breit sind die Regalgänge? Welche Bodenbeschaffenheit weist das Lager auf? Gibt es Bodenunebenheiten oder Steigungen und Rampen, die der Gabelstapler bewältigen muss? 

Spielen darüber hinaus besondere Umgebungsgeräusche eine Rolle oder gibt es Restriktionen bezüglich der verursachten Emissionen? Beim Einsatz eines Diesel-Gabelstaplers oder Staplers mit Treibgas im Innenbereich sollte geprüft werden, ob der Einsatz nicht auch durch einen Elektro-Gabelstapler zu bewältigen ist. Elektro-Stapler von Toyota wurden sowohl für den Inneneinsatz als auch für den intensiven Ausseneinsatz entwickelt. Neben dem abgasfreien Betrieb sind Elektrostapler auch wesentlich leiser im Einsatz und reduzieren im Vergleich zum Verbrenner erheblich die Geräuschbelastung für die Mitarbeiter im Lager.

Ein wichtiges Kriterium bei der Frage Verbrenner oder Elektrostapler? ist die benötigte Infrastruktur. Existieren bereits Stationen zum Laden von Blei-Säure-Batterien oder Lithium-Ionen-Batterien oder eine Tankstelle zur Betankung eines Staplers mit Diesel, Treibgas oder Wasserstoff?

Sind diese Fragen geklärt, lässt sich daraus ableiten, welche Stapler-Antriebsart am geeignetsten ist.

toyota material handling_stapler kaufen_bild5

3. Wie weit und wie schnell müssen die Lasten bewegt werden?

Die Themen Geschwindigkeit und Produktivität bzw. Umschlagsleistung sind in der Logistik wichtige Kriterien. Daher sollten auch diese Aspekte vor dem Staplerkauf bewertet werden. Bei langen Transportwegen zählt vor allem die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und ist somit höher zu gewichten. Soll der Gabelstapler allerdings eher zur Be- und Entladung von LKW eingesetzt werden, wirken sich Ansprechverhalten und Beschleunigung deutlich mehr auf die Produktivität aus. Beim Arbeiten in der Höhe kommt es hingegen auf die Hub- und Senkgeschwindigkeiten des Hubgerüstes an, um Ware möglichst schnell ein- und auszulagern und so eine optimale Umschlagsleistung zu erzielen.

 

4. Wie lange soll der Stapler täglich genutzt werden?

Bei Betrieben mit einem 2-Schichtbetrieb oder 3-Schichtbetrieb spielt die Einsatzzeit und damit die Verfügbarkeit des Staplers eine wichtige Rolle. Während gas- oder dieselbetriebene Stapler genauso wie Gabelstapler mit Brennstoffzelle schnell wieder aufgetankt und damit arbeitsbereit sind, dauert es bei einem Elektrostapler mit herkömmlicher Blei-Säure-Batterie mehrere Stunden, um die Batterie wieder vollständig zu laden. Diese Zeit lässt sich durch Schnellladestationen oder Wechselbatterien zwar verkürzen, dauert aber dennoch länger als eine Diesel- oder Wasserstoff-Betankung oder der Wechsel der Treibgasflasche.

Toyota Material Handling bietet seit 2018 ein eigenentwickeltes Batteriesystem an, das auf der Lithium-Ionen-Technologie basiert. Diese umfassende Energielösung ist vollständig in das Gerät integriert und zusammen mit diesem auch CE-zertifiziert.

Lithium-Ionen-Batterien ermöglichen häufige und kurze Zwischenladungen und bieten eine hohe Geräteverfügbarkeit für den Mehrschichtbetrieb. Ein weiterer Vorteil im Vergleich zu Gabelstaplern mit Verbrennungsmotor ist der geringere Wartungsbedarf von Elektrostaplern. Da die Komponenten sehr wartungsarm oder auch gänzlich wartungsfrei sind kann zudem eine höhere Lebensdauer erreicht werden.

toyota material handling_stapler kaufen_bild4

5. Gabelstapler kaufen: Was kostet ein Gabelstapler in der Anschaffung und im Betrieb?

Die Investitionskosten für einen neuen Gabelstapler liegen im fünf- bis sechsstelligen Bereich. So eine Investition ist auch für grössere Unternehmen ein Kostenfaktor, deren Gesamtwirtschaftlichkeit geprüft und gewährleistet werden muss.

Allgemein fallen die Anschaffungskosten für Elektrostapler im Vergleich zu Dieselstaplern der gleichen Leistungsklasse etwas höher aus. Doch durch die geringeren Energie- und Wartungskosten amortisieren sich die Mehrkosten oft schon nach ein bis zwei Jahren. Daher gilt es immer zu prüfen, wie schnell sich ein höherer Anschaffungspreis amortisiert, wenn ein Gabelstapler niedrigere Gesamtbetriebskosten über die gesamte Lebensdauer, eine höhere Leistungsfähigkeit sowie einen höheren Restwert erzielt.

Professionell aufgearbeitete Stapler gebraucht kaufen: Gebrauchtgeräte wie die Toyota Gebrauchtstapler können eine wirtschaftliche und nachhaltige Alternative zur Neuanschaffung sein. Toyota Material Handling Deutschland bietet hochwertige gebrauchte Gabelstapler mit einer kompromisslosen Qualitätsgarantie von 12 Monaten an.

Tipp: Für zeitlich begrenzte Einsätze kann auch die Gabelstapler-Miete sinnvoll sein. Stapler zur Miete sind häufig kurzfristig verfügbar und binden kein Kapital. Sie zahlen lediglich den vereinbarten Mietpreis des Mietstaplers, der direkt als Kosten (Aufwand) gebucht wird und sich bilanzneutral auswirkt. Weitere Vorteil der Toyota Mietstapler finden Sie hier. 

Zu den Gesamtbetriebskosten eines Gabelstapler zählen neben den Anschaffungskosten und/oder Finanzierungskosten auch die Servicekosten, Reparaturen, Ausfallzeiten, weitere durch Unfälle verursachte Kosten, Energiekosten und mehr. Toyota Material Handling bietet Ihnen hierzu eine individuelle Beratung vor Ort unter Berücksichtigung aller für den konkreten Einsatzfall relevanten Faktoren an. Dazu gehört auf Wunsch auch die Erstellung einer Energie- und CO2-Bilanz für jedes neue Gerät aber auch für Ihre bestehende Staplerflotte. Welcher Gabelstapler bei Ihrer Investitionsentscheidung schliesslich das Rennen macht, sollte also gut überlegt sein. 

toyota material handling_stapler kaufen_bild6

Beliebte Beiträge